bina kurutma

bina kurutma

Trocknung nach einem Wasserschaden


Nach einem Wasserschaden ist eine gründliche und vollständige Trocknung aller durchfeuchteten oder nassen Materialien notwendig.
Bauwerksnässe kann in drei Varianten auftreten. Wand- und Deckennässe, Hohlraumnässe und Bodennässe, die meist den Estrich betrifft. Für die Trocknung von Böden gibt es mehrere technische Spezialverfahren.

Hava ve ısı beslemesi Su hasarının nedeni giderildiğinde veya sona erdiğinde, şimdi ne yapılacağı sorusu ortaya çıkar. Durgun su, çamur ve bina ve yüzey temizliğinin zarar görmesinden sonra, duvar profesyonel olarak kurutulur. Hava ve ısı su hasarını kurutmak için kullanılır. Duvarın yapıldığı yapı malzemesine bağlı olarak, en etkili kombinasyon ve uygulama bulunmalıdır.
Dışarıdan tedavi genellikle duvarlar ve tavanlar için yeterli olsa da, ıslatılmış veya ıslatılmış zeminler için çaba daha yüksektir. Su hasarından sonra şap kurutma için odak, kurutma işlemi için etkili hava girişidir. Farklı teknik cihazlar bir yandan ıslak noktaların ötesinde gerekli miktarda havayı yönlendirirken, diğer yandan buharlaşmanın gerçekleşmesi için yeterli olasılıklara izin vermelidir.
Sıcak hava, soğuk havadan daha fazla neme bağlandığından, hava akışı çeşitli işlemlerde ısıtılır Boşluklar özel bir zorluktur ve bunların kurutulması da işlem havası verilerek gerçekleştirilir. Ahşap bir malzeme olarak etkileniyorsa, hız ve ısıtma özel olarak ayarlanmalıdır. Çok farklı malzeme özellikleriyle birlikte su hasarından sonra çok farklı ıslaklık dereceleri nedeniyle, kuruma süresi sadece önceden tahmin edilebilir. Tam kuruma zamanındaki gerçek nokta, kurutma sırasındaki kalıcı ölçümlerle belirlenir.
Ventilatoren, Bohrungen und Luftdüsen


Für das Trocknen von Wänden und Decken, die nicht aus Hohlblocksteinen bestehen, werden Ventilatoren, Gebläse und Trocknungsgeräte aufgestellt, die auf die Oberflächen gerichtet sind. Bei Ziegelmauerwerk wird gleichzeitig eine Aufwärmung der Oberflächen durch Infrarotstrahler durchgeführt.

Für die Trocknung von Hohlräumen müssen Luftzugänge geschaffen werden. Ähnlich wie bei der Estrichtrocknung dienen dazu Kernbohrungen oder Sägeschnitte. Bei diesen Verfahren muss vor allem an die Abfuhr der Verdunstungen gedacht werden, der durch ebenso viele Lufteingangs- wie Ausgangslöcher ermöglicht wird.

Bei Wasserschäden beziehungsweise durchnässten Estrichböden ist der Aufbau des Bodens entscheidend. Die grundsätzliche Technik besteht darin, Aufsatzdüsen oder Einblasplatten auf angefertigte Öffnungen aufzusetzen, die Prozessluft einleiten. Drei Verfahren sind üblich:

    Kernbohrungen
    Fugenschnitte
    Fugenkreuzbohrungen (bei Fliesenböden)

Gesonderte und individuell angepasste Techniken sind bei schwimmenden Estrichen und Estrichböden mit Trennschichten notwendig. Berücksichtigt werden müssen zudem die Estrichsorten und deren Zusammensetzung. Die Dosierung von Luftdruck und gegebenenfalls Wärmezufuhr muss auf den Estrichtyp abgestimmt sein.
Share by: